Stagnation Wirtschafts begriffe einfach erklärt BÖRSESCHAUPLATZ 08 Stagnation Eine Konjunkturphase in der das wirt schaftliche Wachstum über einen län geren Zeitraum zum Stillstand kommt wird Stagnation oder umgangssprachlich auch Nullwachstumsphase genannt Stagflation Eine wirtschaftliche Phase mit niedrigem Wachstum bei gleichzeitig steigender Arbeitslosigkeit und hohen Preissteige rungsraten Inflation wird als Stagflation bezeichnet In der Vergangenheit gab es diese Phasen vor allem als Folgen von Angebotsschocks Auch aktuell gibt es viele Störungsfaktoren auf der Ange botsseite wie z B Produktions und Lieferkettenprobleme wirtschaftliche Kriegseinflüsse in Europa Energie Lebensmittelpreise Schlagen sich Preissteigerungen in einer sinkenden Nachfrage nieder könnte das zu einer Abnahme der Produktion und steigender Arbeitslosigkeit führen Rezession Unter Rezession versteht man einen Rück gang der Wirtschaftsleistung was z B daran messbar ist dass die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zurück geht Von Volkswirten wird die gesamt wirtschaftliche Lage die Konjunktur anhand des Bruttoinlandsproduktes BIP gemessen Das BIP misst den Wert der Dienstleistungen und Waren die ein Land in einem bestimmten Zeitraum herstellt Von einer technischen Rezession spricht man wenn eine Volkswirtschaft in über zwei aufeinanderfolgenden Quartalen eine schrumpfende Wirtschaftsleistung aufweist Eine Rezession erkennt man auch an bestimmten Merkmalen Weniger Überstunden mehr Kurzarbeit Steigende Arbeitslosigkeit Nachfragerückgang Steigendes Angebot Sinkende Preise Löhne Zinsen Pessimistische Wachstumsprognosen Fallende Börsenkurse Unternehmen und Private werden sparsamer Zusammenhang zwischen Inflation und Rezession Steigt die Inflation Preisanstieg sinkt die Kaufkraft Dies führt zu einer geringeren Konsumbereitschaft weniger Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Durch die geringere Nachfrage schrumpft das von den Volkswirten gemessene Bruttoin landsprodukt und kann bei fortlaufender Entwicklung in eine Rezession münden Rezessionen treten üblicherweise am Ende eines Konjunkturzyklus auf Q ue lle B lo om be rg D at en Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft OFFENLEGUNG gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Revisionsverband eGen Rheinstraße 11 6900 Bregenz Unternehmensgegenstand Betrieb aller Bankgeschäfte gemäß 1 Abs 1 BWG ausgenommen 1 Abs 1 Z 7a 12 13 13a sowie 21 und 22 Vorstand des Medieninhabers Vorstandsvorsitzender Mag Michael Alge CSE Vorstandsvorsitzender Stellvertreter Manfred Miglar CSE Aufsichtsrat des Medieninhabers AR Vorsitzender Dipl Ing Andreas Dorner CSE AR Vorsitzender Stellvertreter Mag Gerhard Fend Mag Jürgen Adami Mag Michael Kubesch MBA CSE Mag Richard Erne CFP Bgm Elmar Rhomberg Mag Gotthard Bilgeri Mag FH Markus Prünster MA vom Betriebsrat delegiert BRO Rebecca Reiner Mag FH Arnold Helbock Dietmar Müller MBA CSE Mag Patrick Schwarz Grundlegende Richtung des Mediums periodische Kund inneninformationszeitschrift mit Informationen zu den Themenbereichen Wirtschaft Devisen und Kapital märkte Veranlagung und Vorsorge Informationen zu den von der Raiffeisen Bankengruppe Vorarlberg angebotenen Dienstleistungen und Produkten Werbung Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen dass Veranlagungen in Finanzinstrumente dem Risiko von Kursschwankungen bzw Kursverlusten ausgesetzt sind Auch bei Einhaltung der empfohlenen Behaltedauer können Kapitalverluste oder der Totalverlust nicht ausgeschlossen werden Die angeführten Informationen sind unverbindlich und ersetzen kein Beratungsgespräch Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Kauf oder Verkaufsempfehlung oder eine Anlageanalyse bzw Finanzanalyse dar Dieses Dokument beschreibt das generelle volkswirtschaftliche politische Marktumfeld bzw gibt allgemeine Unternehmensdaten wieder ohne dabei eine Emp fehlung in Hinblick auf eine Anlageentscheidung auszusprechen Die Informationen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger innen hinsichtlich des Ertrags der steuerlichen Situation oder der Risikobereitschaft Hinweis für Anleger innen mit anderer Heimatwährung als der Wertpapierwährung Wir weisen darauf hin dass die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen kann Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des der Kund in ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein Die hier enthaltenen Informationen sind nicht an Personen in Ländern gerichtet in denen die Verteilung solcher Informationen rechtswidrig wäre Es wird keinerlei Haftung für die Aktualität Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Daten übernommen Informieren Sie sich vor dem Erwerb von Finanzinstrumenten über die damit verbundenen Chancen und Risiken bei Ihrem Ihrer Wertpapierberater in Schauplatz Börse bemüht sich um Aktualität Zwischen Redaktionsschluss und Postversand liegen allerdings einige Tage Die aktuellste Entwicklung an der Börse finden Sie deshalb auf schauplatz börse at Druckfehler vorbehalten Bilder Titel Seite 2 Seite 3 Seite 6 bis Seite 8 Adobe Stock Seite 4 und 5 Udo Mittelberger Stand Jänner 2023 Eigentümer Herausgeber und Verleger Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Rheinstraße 11 6900 Bregenz Für den Inhalt verantwortlich RLB Abteilung Finanz Kapitalmärkte Redaktionsschluss 24 01 2023 Ausführlicher Disclaimer sowie Offen legung schauplatz börse at Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten insbesondere die Verwendung von Texten Textteilen oder Bildmaterial aus dieser Unterlage bedürfen der vorherigen Zustimmung des Heraus gebers US BIP real p a 8 6 4 2 0 2 4 6 8 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 Wirtschaftswachstum BIP EUR BIP real p a BÖRSENWISSEN
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.